„Ich habe beschlossen, glücklich zu sein; das ist besser für meine Gesundheit." Voltaire
Psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Angststörungen, Depressionen und Burn-Out steigen in Deutschland in den letzten Jahren stetig an. Hierfür gibt es vielfältige Ursachen wie etwa psychische Belastungen von Berufstätigen durch wachsende Komplexität und Dynamik sowie erhöhte Anforderungen am Arbeitsplatz, Arbeitsverdichtung, innere und äußere Stressfaktoren oder das Wegbrechen sicherer sozialer Beziehungen beispielsweise durch familiäre Trennungen oder berufliche Mobilität.
Menschlichkeit, innere Werte und Sinngebung im Leben erhalten hier eine hohe Wichtigkeit und Bedeutung. Die gesellschaftlichen und familiären Veränderungen und die damit verbundenen vielfältigen Herausforderungen und Belastungen der beruflichen und privaten Lebenswelt fordern dazu heraus, einen optimalen Umgang mit ihnen zu finden.
Gesundheitsförderung und Resilienztraining können hierbei als Präventionsmaßnahmen zieldienlich genutzt werden, um Ihre innere Widerstandskraft, Ihre psychische Gesundheit und Ihre Flexibilität zu stärken. Die Folge sind ein gelingenderer Umgang mit Belastungen, die Verbesserung von Arbeitsprozessen und Arbeitsergebnissen, die Bewältigung von Veränderungen und Krisen, weniger Konflikte und geringere Intensität der Konflikte, eine hilfreiche innere Distanz zur alltäglichen Arbeit, die Fähigkeit zum Setzen von Grenzen und Prioritäten bei hohem beruflichem Einsatz, der Aufbau tragfähiger und erfüllender Beziehungen, geringere Beschwerden und eine erhöhte Zufriedenheit.
Gesunderhaltung als ein lebenslanger Prozess benötigt lebendige und freudvolle Aktivitäten. Diese werden in der Gesundheitsförderung/ im Resilienztraining, gerade auch bei bestehenden Zwängen im beruflichen und privaten Bereich, angestoßen. Sie werden darin unterstützt, sich dafür bewusst Raum zu nehmen und sich auf Ihre vorhandenen Gestaltungsräume zu konzentrieren. Neben der Bewusstmachung gegebener Spielräume werden vergangene gelungene gesundheitsfördernde Erfahrungen belebt, die für die aktuelle Situation nutzbar gemacht werden können. Weiter entwickeln Sie unterstützende hilfreiche innere Denkweisen, Einstellungen und Bilder.
Aus dem Bereich der Salutogenese lassen sich folgende Ziele für die Gesundheitsförderung/ das Resilienztraining ableiten: Verstehbarkeit fördern in Bezug auf die eigene Person und/ oder eine Situation - Ressourcen aktivieren, die Handlungsfähigkeit ermöglichen - den zugrundeliegenden Sinn einer herausfordernden Situation herausfinden.